Frederick Irwin Dretske (* 9. Dezember 1932 in Waukegan, Illinois; † 24. Juli 2013) war ein US-amerikanischer Philosoph, der an der Duke University in North Carolina lehrte. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Erkenntnistheorie und die Philosophie des Geistes.
Mehr über Fred Dretske bei Wikipedia
Fred Dretske lieferte eine besonders radikale Abgrenzung von Wahrnehmung und Erkenntnis.
Er nahm an, dass Sehen ohne jedes Wissen, ohne Überzeugungen und ohne Wahrnehmungsurteile möglich ist.
Unsere … Aufgabe besteht nun darin zu zeigen, dass es eine Weise zu sehen gibt, die frei von positivem Überzeugungsinhalt ist. Zu diesem Zweck muss gezeigt werden, dass für jede beliebige Proposition P aus der Aussage „S sieht D“ die Aussage „S glaupt P“ nicht logisch folgt.
(S. 331)
Sehen ist das, so glaubte er, was wir mit unserem visuellen Apparat unter gegeben Umständen unterscheiden können.
Der Ausdruck „visuell unterschieden“ soll … bedeuten …, dass D für S auf eine bestimmte Weise aussieht und dass es ausserdem anders als die unmittelbare Umgebung aussieht
(S. 337)
Visuelle Unterscheidung, so wie ich diesen Ausdruck verwende, [ist] eine präintellektuelle, prädiskursive Art von Fähigkeit … Visuelle Unterscheidung [ist] etwas, das keinen positiven Überzeugungsinhalt hat.
(S. 344)
Wenn eine Person Bewegungen ausführt, dann sehen wir, auch wenn wir nichts wissen über die Person und nichts über die Bewegung: Ob es etwa ein Tanz ist oder eine Arbeitsbewegung ist.
[Beim Sehen ohne eine Überzeugung zu bilden] kann man sehen, wie ein Mann ein Kunststück macht, ohne sagen zu können, was der Mann tut oder ob es überhaupt ein Mann ist
(S. 334)
Überlegung
- Aber schon „Person“ oder „Etwas tun“ sind doch Begriffe, die sich auf Überzeugungen beziehen.
- Es ist fraglich, ob der Begriff „Sehen“ sinnvoll verwendet werden kann, wenn alle Begriffe abgezogen würden, die sich auf Gesehenes beziehen.
Literatur
Goodman, Russell B., 1976. „Two Concepts of Perceptual Relativity“, South-western Journal of Philosophy 7: 45—52.
Goldman, Alan H., 1976. „Appearing as Irreducible in Perception“, Philosophy and Phenomenological Research 37: 147-164.
Holman, Emmett L., 1975. „Sensory Experience, Epistemic Evaluation and Perceptual Knowledge“, Philosophical Studies 28: 173-187.
Horowitz, Amir, 1990. „Dretske on Perception“, Ratio 3: 136—141.
Kalansuriya, A. D. P., 1980. „Fred I. Dretske and the Notion of ‚Direct Perception‘“, Indian Philosophical Quarterly 7: 513—517.
Kim, Jaegwon, 1977. „Perception and Reference without Causality“‚ Journal of Philosophy 74: 606-620.
Pacherie, Elisabeth, 2000. „Levels of Perceptual Content“, Philosophical Studies 100: 237-254.
Pitson, A. E., 1984. „Basic Seeing“, Philosophy and Phenomenological Research 45: 121-130.
Warnock, Goeffrey J., 1970. „Seeing and Knowing“, Rezension in Mind 79: 281-287.
Yoon, Bosuk, 2000. „Intentionality of Perceptual Experience“, Erkenntnis 52: 339-355.
Textstellen zitiert nach: Wiesing, Lambert (Hg.), 2015. Philosophie der Wahrnehmung. Modelle und Reflexionen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Soweit nicht anders angegeben beziehen sich alle Seitenangaben auf diese Ausgabe.
Biographische Information aus der deutschen Wikipedia.
Literatur aus Wiesing, 2015.