Wenn du schon einmal auf der Insel Mallorca warst, dann kennst du sie – diese Stoffe in ihren merkwürdigen, farbigen Mustern, die wie Zungen oder Flammen aussehen. „Llengües“ nennen die Mallorkiner dieses kulturelle Erbe aus der Zeit der Maurenherrschaft (902 – 1229).
Und tatsächlich findest du auch heute noch drei kleine Hersteller, die diese Stoffe aus Leinen oder einem Leinen-Baumwollgemisch weben. Viele Läden auf der Insel bieten Kissen, Tischdecken, Sets, Rucksäcke, Taschen und vieles mehr in diesem traditionellen Design an.
Aber es lohnt sich, genau hinzusehen, denn vieles ist nicht echt, sondern wird in Indien und Bali billig hergestellt. Du kannst das leicht erkennen: Einmal natürlich am Preis und zum anderen daran, dass die Stoffe der Nachahmer nur bedruckt und nicht durchgewebt sind. Nur wenn das farbige Muster auf der Rückseite genauso strahlend erscheint wie auf der Vorderseite, nur dann kannst du sicher sein, dass du ein echtes mallorkinisches Produkt aus handgefärbtem Garn in der Hand hältst.
Die Qualität dieser Stoffe kannst du nicht nur sehen: streich mal langsam und mit sanftem Druck deiner Hand darüber … das glatte, kräftige Leinen ist besonders angenehm auf der Haut. Streich‘ noch mal, dann spürst du plötzlich etwas von einer Tradition, in der schon vor drei tausend Jahren im alten Ägypten aus den Fasern der Flachspflanze Garn gesponnen und zu Stoffen verwebt wurde.
Mir gefallen am besten die Stoffe von Bujosa (gesprochen etwa: „Buchkosa“). Der Familienbetrieb wurde 1949 in dem Örtchen Santa Maria del Camí gegründet, etwa 15 km nordöstlich von Palma an der Autobahn nach Inca (siehe Map).
Zur Fabrikation gehört ein Shop mit einem kleinen Angebot an fertigen Produkten. Aber dafür würde sich der Besuch kaum lohnen. Dort im Laden liegt aber auch die vorrätige Meterware aus und du kannst Bezüge, Kissen, Decken, Vorhänge oder was auch immer in Designs und Größe deiner Wahl direkt in Auftrag geben. Das Nähen dauert ein paar Tage und für ein fertiges Kissen von 40 x 40 cm (wie im Foto) musst du mit um die 30 Euro rechnen.
Den Laden findest du auf der Map mit Adresse und Firmenwebseite. Die aktuellen Öffnungszeiten entnimmst du in der Regel der jeweiligen Webseite.
In der Reihe „Mallorca Design“ möchte ich einige typische Produkte vorstellen, die handwerklich oder in kleinen, handwerklich geprägten Fabriken auf der Insel hergestellt werden. Mein Anspruch ist, Dinge auszuwählen, die weder altmodisch noch kitschig wirken, sondern gut in einen modernen europäischen Haushalt passen – als Hingucker für deine Gäste und als schöne Erinnerung für dich.