Dieses Rezept habe ich aus dem überaus inspirierenden Blog „Küchenereignisse“ von Christian Radakovits, der es einem Buch von Jamie Oliver entnommen und in abgewandelter Form für seinen Blog nachgekocht hat.
Jede Küche ist ein Labor: Damit es nicht langweilig wird, müssen wir ′rumprobieren auf der Suche nach der großen Verbesserung, die den Mjam-Faktor ins Unendliche steigert. Eine Verbesserung, die nichts mehr zu wünschen übrig lässt und das perfekte Gericht hervorbringt, das jedem schmeckt und das wir jeden Tag immer wieder essen könnten.
Dieses perfekte Gericht gibt es nicht. Aber, um einen Satz von John Lennon abzuwandeln: Kochen ist das, was wir auftischen, während wir dem perfekten Gericht hinterher jagen.
Christian gibt die Zutaten, die Jamie verwendet, nicht an. Aber ich habe sie möglicherweise auf Caroline Forsters sehr liebevoll gemachtem Blog „Das große Carolinarikum“ gefunden. Hier die drei Zutatenlisten im Vergleich:
Carolinarikum
|
Küchenereignisse
|
Tischgespräch
|
---|---|---|
ca. 600g kleine Kartoffeln
1 große Fenchelknolle ca. 250g Artischocken in Öl 2-3 EL vom Artischockenöl 1 EL Fenchelsamen Salz und Pfeffer ca. 250ml Gemüsebrühe etwas Zitronenabrieb 50g Parmesan 100ml Milch |
800 g kleine Kartoffeln
2 große Fenchelknollen 2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer 300 ml Wasser 60 g Parmesan, geriebenen 100 ml Schlagsahne |
400 g kleine Kartoffeln
3 große Fenchelknollen 250 g Artischockenherzen 1 große, feste Tomate ½ Zitrone 3 Knoblauchzehen 1 TL Fenchelsamen Pfeffer und Salz 4 EL Olivenöl 6 EL Pernod 12 EL Wasser 125 ml Creme fraiche 80 g Parmesan, gerieben |
Was ist anders an der Tischgespräch-Variante?
Der größte Unterschied besteht wohl darin, dass ich das Rezept von Anfang an mißverstanden habe: Für mich war es in der Hauptsache ein Fenchelrezept mit Kartoffeln und Artischocken und nicht ein Kartoffel-Artischocken-Gratin mit Fenchel.
Weil beim Fenchel die Anisaromen dominieren und ich diese hervorheben möchte, gehören für mich Fenchel und Pernod unbedingt zusammen. Deshalb nehme ich eine Mischung aus Olivenöl, Pernod und Wasser, damit das Gemüse nicht zu trocken wird.
Anstelle von Milch oder Schlagsahne nehme ich Creme fraiche, weil ich deren zarte Säuerlichkeit mag. In Deutschland ist Creme fraiche in der Regel sehr fest. Deshalb vermische ich sie mit Wasser und Pernod bis sie etwa die Konsistenz von Sahne hat.
Tomate, finde ich, passt gut zu Fenchel, deshalb nehme ich eine geschälte, entkernte und fein gewürfelte Tomate dazu.
Und weil es sich um ein mediterranes Rezept handelt, darf Knoblauch natürlich nicht fehlen. Ich nehme drei ganze Zehen.
Was werde ich beim nächsten mal verbessern?
Ich habe die Creme fraiche mit dem Parmesan vermischt. Diese Mischung ist schwer zu verarbeiten und bringt beim Überbacken ein unregelmäßiges Ergebnis (siehe Foto). Beim nächsten Mal würde ich die Mischung aus Creme fraiche, Wasser und Pernod über das Gemüse geben und dann alles mit dem Parmesan bestreuen.
Kartoffeln passen für mich nicht optimal in dieses Rezept. Ich mag es eher als Gemüsegratin. Also werde ich die Kartoffeln ganz weg lassen und statt dessen drei oder vier Tomaten nehmen. Vielleicht werde ich die nicht fein würfeln sondern vierteln oder achteln. Auch etwas Oregano oder Majoran könnte dann nicht schaden.
Die nicht perfekte Tischgespräch-Variante im Detail
400 g kleine Kartoffeln, geschält und halbiert oder geviertelt
3 große Fenchelknollen, in fingerdicke Streifen geschnitten
250 g Artischockenherzen aus dem Glas in ihrem Saft, geviertelt
1 große, feste Tomate, gehäutet, entkernt und fein gewürfelt
½ Zitrone, in Scheiben geschnitten und geviertelt
3 Knoblauchzehen, abgezogen
1 TL Fenchelsamen
Pfeffer und Salz
4 EL Olivenöl
6 EL Pernod
12 EL Wasser
125 ml Creme fraiche
80 g Parmesan, gerieben
Den Ofen vorheizen auf 180° Ober-Unterhitze.
Fenchel, Kartoffeln, Tomate, Zitrone und Knoblauch in eine große Metallschale geben. Aus 4 EL Öl, 4 EL Pernod und 8 EL Wasser eine Mischung zusammenrühren und gleichmäßig über das Gemüse gießen. Mit Fenchelsamen, Pfeffer und Salz bestreuen.
Schale auf die mittlere Schiene stellen und 50 Minuten lang backen.
In der Zwischenzeit die restlichen 2 EL Pernod und 4 EL Wasser mit der Creme fraiche gut verrühren und mit dem Parmesan gut vermischen.
Wenn die 50 Minuten vorbei sind, die Schale aus dem Ofen nehmen und die Hitze auf 220° erhöhen. Die Artischockenstücke auf dem Gemüse verteilen. Alles gleichmäßig mit der Creme fraiche Mischung übergiessen.
Zurück in den Ofen und so lange überbacken, bis sich eine goldbraune Kruste bildet. Das dauert ungefähr 20 Minuten (aber du solltest nicht zu weit vom Backröhr weg gehen, denn am Ende läuft der Übergang von braun zu verbrannt sehr schnell ab).
Dazu passt zum Beispiel ein gegrilltes Stück Roastbeef (in Deutschland auch Rumpsteak genannt). Die Steaks werden daumendick geschnitten (das ergibt Stücke von 200 bis 250 g) und sollten Zimmertemperatur haben.
Den Grill auf höchster Stufe vorheizen. Die Steaks von jeder Seite 2 Minuten lang grillen, dabei nach 1 Minute um 90 Grad drehen, damit sie ein kreuzförmiges Grillmuster bekommen.
Fertig gegrillt müssen sie noch etwa 5 Minuten an einem warmen Ort (70 bis 80 Grad) ruhen.
Genieß‘ es einfach!
Lieber Klaus,
das mit dem Pernod ist eine tolle Idee. Das werde ich gleich mal ausprobieren 😄
Viele Grüße
Caroline
LikeLike
Viel Spaß damit!
LikeLike
Aus den größten Missverständnissen werden oft die schönsten Gerichte, wie man hier deutlich sehen kann! Sehr gut gemacht und sehr gut erklärt!
Liebe Grüße, Christian
LikeLike