Mehr Rezepte aus den
50er und 60er Jahren:
Die Küche meiner Mutter
Ob in einer herzhaften oder einer süssen Variante – Pfannkuchen sind schnell zubereitet und ein preiswertes Essen. Die Grundzutaten sind immer gleich: Mehl, Eier, Milch. Aber abhängig davon, ob noch Zucker, Mineralwasser oder Bier hinzukommt, ob es mehr oder weniger Eier sind und ob das Eiweiss steif geschlagen wird oder nicht, bekommst du am Ende ganz andere Speisen auf den Teller.
Pfannkuchenteig gibt auch eine gute Hülle ab beim Frittieren von Fisch oder Gemüse.
Pfannkuchen Grundrezept
150 g Mehl (Typ 550)
2 Eigelb
2 Eiweiss, steif geschlagen
120 ml Milch
50 – 100 ml Bier (je nach gewünschter Konsistenz, oder etwas weniger Sprudel mit Gas)
1 Prise Salz
Die Milch mit dem Bier vermischen. Das Mehl in eine Schale geben und so von der Mitte weg zum Rand drücken, dass die Mitte bis zum Boden der Schale frei ist. Die Eigelb mit etwas Milch verrühren und in die Mitte der Schale geben. Etwa die Hälfte der Milch-Bier-Mischung dazu gießen. Das Salz zugeben. Mit dem Schneebesen nun Mehl vom Rand in die Flüssigkeit rühren. Wichtig ist, dass du zügig und gründlich arbeitest, damit der entstehende Teig keine Klumpen bildet. Wenn der Teig fest wird, mehr von der Milch-Bier-Mischung zugeben. Der Teig soll eine angenehme Sämigkeit bekommen, etwa so, wie eine gebundene Suppe. Das geschlagene Eiweiß unterheben.
Eine möglichst schwere Pfanne mit mit etwa 20 cm Durchmesser auf mittlere Hitze bringen und mit etwas Butter auswischen. Eine große Kelle Teig in die Mitte der Pfanne geben und durch Hin- und Herschwenken gleichmäßig verteilen. Eine Seite leicht bräunen lassen und dann wenden. Wenn auch die andere Seite schön gebräunt ist, den Pfannkuchen im Ofen warm stellen. Alle Pfannkuchen aus dem Teig produzieren, er reicht für drei Exemplare.
Rezepte mit Pfannkuchenteig
Herzhaft: Schwarzwurzelpfannkuchen
Noch herzhafter: Speckpfannkuchen
Sehr einfach, braucht aber etwas Zeit: Pfannkuchen mit Rindfleisch