Flor de Sal, Meersalzkristalle, sind einer der erfolgreichsten Exportartikel Mallorcas. Natürlich steht der Wein an erster Stelle, aber Sobrasada? Die kennt zwar jeder, doch die wenigsten essen diese Wurst. Öl und Oliven? Das Öl aus Soller ist in Deutschland nur schwer zu bekommen und die grünen, gecrashten Oliven, die die Mallorquiner so lieben, sind für den deutschen Geschmack zu bitter.
Also Salz. Das Flor de Sal ist zwar teuer (100 g kosten zwischen 8 und 12 Euro), aber du brauchst ja nicht so viel davon, um deinen Fisch oder deine Tomaten damit zu würzen.
Die Dosen mit dem Meersalz, die du sicher schon gesehen hast, wenn du mal auf der Insel warst, werden in den Salinen von Es Trenc abgefüllt. Hier gewinnen die Inselbewohner auf grossen Salzfeldern schon seit über tausend Jahren Salz. Du kannst die Saline besichtigen und es gibt auch einen Shop – aber viel günstiger als in Deutschland ist das Salz dort nicht.
Es Trenc ist bei Touristen bekannt durch seinen wunderschönen Sandstrand, der sich mehrere Kilometer zwischen Sa Rapita und Colònia de Sant Jordi hinzieht. Die Buchten sind flach, das Wasser blau und ziemlich warm. Kein Wunder, dass es hier an schönen Tagen sehr voll wird. Früher war Es Trenc ein Geheimtipp, aber die Zeiten sind längst vorbei.
Aus der Bucht bei Ses Covetes wird Meerwasser zu den Salzfeldern der Saline gepumpt. Dort läuft es in unterschiedlich grosse Becken, wird mehrfach umgepumpt, und dann, wenn sich die begehrten schneeweissen Kristalle bilden, von Hand geerntet.
Ein echter Mallorquiner würde allerdings niemals das Salz aus der Saline kaufen. Warum für etwas bezahlen, das es auch umsonst gibt? Überall auf der Insel – vor allem aber im Süden – kannst du dein eigenes Salz sammeln, wenn du weisst, wo die richtigen Stellen sind.
Ein besonders schöner Ort dafür ist das naturbelassene Gebiet der Finca s’Estalella. Hier kannst du in alten Fischerhütten Urlaub machen und dir nebenbei einen Salzvorrat anlegen. Du musst aber kein Mieter sein, der Zugang zur Küste ist frei für alle. Mehr Info findest du auf der Karte.
Salz sammeln lohnt sich, denn mit nur einem Griff hast du schon die Menge, für die du im Laden 10 Euro bezahlst. Dieses natürliche Flor de Sal findest du in Felslöchern, die Cocó genannt werden (Plural Cocónes). Wenn ein Restaurant also damit wirbt, dass es seinen Fisch mit Sal de Cocó würzt, dann ist das in der Regel ein gutes Zeichen.
Ein Cocó ist eine Vertiefung im Felsen, in die Meerwasser spritzt. Wenn das Wasser verdunstet, bleibt das Salz zurück. Damit das funktioniert müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Unter anderem darf das Loch nicht zu nah am Wasser liegen, denn dann würde immer wieder Gischt hineinspritzen und es könnte nicht austrocknen. Ideal sind Vertiefungen, die so hoch über dem Meer liegen, dass während der Herbst- und Winterstürme Wasser hineinspritzt, das dann im Frühjahr verdunstet. Die beste Zeit zum Salzsammeln ist im April und Mai. Ausserdem sollte ein gutes Cocó die richtige Grösse haben, nicht zu klein, denn sonst bleibt nur wenig Salz übrig, das am Felsen klebt und verschmutzt ist.
Wenn das Cocó aber perfekt ist, dann schwimmt auf dem Restwasser eine dicke Schicht von blütenweissen Salzkristallen, die du einfach nur abschöpfen musst. Da das Loch noch nicht ausgetrocknet ist, sind die Salzkristalle recht feucht. Aber wenn du sie zwei Tage in die Sonne stellst, dann hast du das beste Salz, ein Geschenk der Insel an dich.
Geniess‘ es einfach!
Für ein Kilo Salz € 120. Da kann man nicht mehr von teurer reden, das ist Wucher. Schmeckt es denn wenigstens besser als Steinsalz. Es ist ja such nur NaCl.
LikeLike
Hallo Hartmut, ja, das ist teuer. Das gilt aber auch für anderes Meersalz (z.B. Maldon, 100 g, € 5,00 oder Fleur de Sel de Guérande, 125 g, € 6,00). Warum das mallorquinische Salz jetzt so besonders teuer ist, weiss ich nicht, vielleicht spielen die Emotionen der Käufer eine Rolle? Zum Geschmack: Obwohl alles Salz mehr oder weniger NaCl ist, sind die verschiedenen Sorten im Geschmack doch sehr unterschiedlich. Fisch mit Flor de Sal ist besser als Fisch mit JA-Salz aus dem Supermarkt. Ob der Unterschied aber den Preis rechtfertigt, muss jeder für sich entscheiden. Ich jedenfalls kaufe kein Salz zu dem Preis.
LikeGefällt 1 Person
Da hast Du recht. Ich haben auch hier Fleur de Sel. Allein die Struktur (Flocken ) ergibt im Mund einen anderen Eindruck. Da macht aber nur Sinn, wenn das Salz nicht mitgekocht, also total aufgelöst wird. Es sollte aufgestreut werden um den gewünschten Effekt zu erreichen. LG Hartmut
LikeLike