Volles Zitronenaroma und gar nicht sauer. Eingemachte Zitronen sind eine Zutat aus der marokkanischen Küche. Dabei werden nur die Schalen verwendet, die weich sind und aromatisch schmecken, gar nicht mehr sauer. Dieses angenehm zitronige Aroma passt zu vielen Fisch und Fleischgerichten, wie zum Beispiel auch zur Tagine mit Hähnchen.
Die Zubereitung ist einfach, du brauchst wirklich nur Zitronen, Zitronensaft und ein Einmachglas. Dieses Rezept ist von Mourad Lahlou:
5 – 6 große Biozitronen
200 ml Zitronensaft
100 g Salz
Die Biozitronen gründlich unter fließendem Wasser abschrubben. Dann längs von der Spitze zum Stielansatz viertel, aber so, dass sie unten am Ansatz noch zusammenhalten. Soviel Salz wie möglich in jede der Zitronen füllen.
Die Zitronen mit der Stielseite nach unten in ein Einmachglas geben. Dabei kräftig pressen, dass die Zitronen dicht an dicht liegen und möglichst viele in das Glas passen. Den Deckel auf das Glas setzen und über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Am nächsten Tag ausprobieren, ob eine weitere Zitrone hin das Glas gequetscht werden kann. Mit Zitronensaft bis zum Rand auffüllen, das Gummi auflegen, den Deckel schließen und mit der Klammer befestigen.
Das Einmachglas an einer dunklen und kühlen Stelle aufbewahren, aber nicht im Kühlschrank. Einen Monat ruhen lassen und in der ersten Woche das Glas täglich wenden und schütteln.
Wenn die obere Zitrone etwas bräunlich wird oder ein paar Blasen entstehen, dann gehört das zum normalen Fermentierungsprozess.
Nach einem Monat sind die Zitronen verwendungsfähig. Ihre Schale sollte nun weich sein und zitronig aber nicht bitter oder sauer schmecken. Verwendet wird in der marokkanischen Küche übrigens ausschließlich die gelbe Rinde, das Fruchtfleisch (auf dem Foto vorne links) und alles Weisse unter der Rinde wird von innen mit einem Löffel abgekratzt.