Die Fenster der Kathedrale
Auf ganz Mallorca findest du keinen zweiten Ort, an dem die Magie, die von Glas ausgeht, so deutlich wird, wie in der Kathedrale von Palma. Kurz vor dem Hauptaltar strahlt in großer Höhe ein riesiges buntes Rosettenfenster, schimmert, funkelt und überschüttet Mauern, Menschen, Altäre – überschüttet einfach alles mit dem Zauber seines farbigen Lichts.
Das Rosettenfenster wurde 1599 fertig gestellt, aber die Tradition der Glasherstellung auf Mallorca ist vermutlich bereits mehrere tausend Jahre alt. Die verschiedenen Fenster der Kathedrale erzählen Teile dieser Geschichte. 1905 etwa gestaltete der berühmte katalanischen Architekten Antoni Gaudí einige der Fenster hinter dem Hauptaltar neu.

Glas von Gordiola
Seit dem frühen 18. Jahrhundert stellt die Familie Gordiola Glas auf Mallorca her. Bis heute läuft die Produktion in ihrer burgartigen Fabrik in Algaida und mitten in Palma gibt es seit über hundert Jahren einen Verkaufsladen.
Im Showroom in Algaida wird das umfassende aktuelle Produktionsprogramm ausgestellt. Es ist wirklich viel, wobei ein großer Teil altmodisch, überladen oder unpraktisch wirkt, wie etwa der Lüster, der für den Schah von Persien hergestellt wurde.

Aber dazwischen findest du immer wieder Dinge – oft ganz simple Dinge – die zeitlos schön sind.
Zum Beispiel ein Windlicht, ein Weinglas, oder eine einfache Hängelampe aus „geeistem“ Glas.
Das Glasmuseum
Die Geschichte der Glasherstellung auf Mallorca beschreibt ein Buch, das von Gordiola herausgegeben wird. Die deutsche Übersetzung des Textes ist nicht besonders gut, deshalb fällt das Lesen etwas schwer.

Aber trotzdem zeigt das Werk die Hingabe, mit der die Gordiolas sich dem besonderen Material verschrieben haben. Während ihrer langen Geschichte hat die Familie Glaserzeugnisse gesammelt, aus allen Zeiten und Kulturen. Diese Sammlung, ergänzt um die wichtigsten historischen Stücke der eigenen Produktion, wird in einem Museum ausgestellt. Über eine Treppe im Innenhof der Burg gelangst du in die Ausstellungsräume, die leider etwas unübersichtlich organisiert sind.
Hier einige Eindrücke aus der historischen Produktion:






In der Reihe „Mallorca Design“ stelle ich einige typische Produkte vor, die handwerklich oder in kleinen, handwerklich geprägten Fabriken auf der Insel produziert werden. Mein Anspruch ist, Dinge auszuwählen, die weder altmodisch noch kitschig wirken, sondern gut in einen modernen europäischen Haushalt passen – als Hingucker für deine Gäste und als schöne Erinnerung für dich.
Wunderschön!
LikeLike