Im Herbst ist die deutsche Küche nahezu unschlagbar – das ist wenigstens meine Meinung. Wenn es draußen kalt, nebelig, grau und verregnet wird, dann brauchst du nämlich etwas, das die Seele wärmt. Und für dieses Problem bietet die deutsche Küche nun mal einige geniale Lösungen.
Fangen wir mit Suppen und Eintöpfen an:
Graupensuppe
Ein übermäßig großer Suppenfan bin ich eigentlich nicht, aber diese Gemüsesuppe mit mit geschälten und polierten Gerstenkörnern (das nämlich sind Graupen) und einer Rindfleischeinlage geben dir auf der Stelle all die Wärme zurück, die du draußen verloren hast.
Pichelsteiner
Ohne Getreide aber auch mit Rindfleisch hat dieser Eintopf in etwa die gleiche Wirkung wie die Graupensuppe. Die Möhren machen dieses Gericht ein wenig süßer, deshalb gehören unbedingt Essiggurken dazu.
Wirsinggemüse
In den Pichelsteiner gehört Wirsing, aber dieses Gemüse hat auch solo einen ganz großen Auftritt als feine oder deftige Beilage zu Fleisch und Fisch.
Stielmus
Man hat mir gesagt, dass Stielmus außerhalb des Rheinlandes und des Sauerlandes nahezu unbekannt ist. Das ist sehr bedauerlich! Im alten Streit zwischen Sauer- und Rheinländern, ob bei diesem Gemüse nun eher die Stiele oder die Blätter gegessen werden, bin ich ganz Sauerländer.
Landpastete
Diese Pastete ist wahrlich nicht schwierig zuzubereiten, aber sie dauert halt etwas. Genau das Richtige für ein trübes Wochenende. Denn wenn du sie schließlich stürzt und anschneidest, dann geht in deiner Küche garantiert die Sonne auf.
Champagnersauerkraut mit Kasseler
Jetzt wird’s luxuriös. Aber du kannst dieses Gericht genauso gut mit einem Cremant oder einem trockenen Sekt zubereiten. Im Zweifelsfall sogar mit einem trockenen Weisswein. Du kannst es über mehrere Tage immer wieder aufwärmen, was es nur noch besser macht.
Königsberger Klopse
Eine feine Mehlschwitze ist gut für dich, wenn’s stürmisch wird. Diese niedlichen Frikadellen werden ganz einfach in der Sauce gar gezogen.
Hühnerfrikassee
Das absolute Soulfood meiner Kindheit. Egal ob Erkältung oder sonst ein untröstliches Auaaua – diese radikal verbesserte Version einer kräftigen Hühnerbrühe hilft einfach immer bei körperlichem und seelischem Leid.
Rotkohl
Es geht auf Weihnachten zu, das merkst du schon am Zimt und an der Nelke, mit denen diese Beilage abgeschmeckt wird, die bestens zu einem Braten oder Gulasch passt.
Confit von Gans oder Ente
Das Kochen einer Gans oder Ente in Fett ist in Deutschland nicht so sehr üblich. Aber damit produzierst du zum Beispiel eine zarte Martinsgans, ohne dass hinterher der ganze Backofen in Fett gebadet ist.
Offen gesagt sind Herbst und Winter nicht so meine Jahreszeiten … aber beim Durchlesen dieser Rezepte denke ich: „Lass‘ diese Zeiten nur kommen! Lass‘ sie von mir aus kalt sein, nebelig, grau und verregnet. Je schlimmer, um so besser!“