Zitrone passt sehr gut zum Hähnchenfleisch. Dieses Rezept ist eine Variante vom Hähnchen mit Zitrone. Es wird zunächst genau so zubereitet, aber auf der Basis des Bratensuds stellen wir dann eine Sauce her.
Manchmal sind Gäste erstaunt, dass diese Zitronensauce gar nicht sauer ist. Das liegt vor allem an den verwendeten Zitronen. Am besten sind Amalfi-Zitronen aus Süditalien mit ihrer dicken, genarbten Schale und einer so zarten Säure, dass du sie roh essen kannst. Auch sehr gut sind Zitronen von Mallorca, aus der Gegend von Soller.
Solche Spezialitäten sind schwer zu bekommen. Achte aber beim Kauf vor allem darauf, dass die Zitronen unbehandelt oder bio sind und eine möglichst dicke Schale haben.
1 gutes Hähnchen (z.B. Kikok, Loué oder Bio)
2 Zitronen
1/2 Zitrone, Schalenabrieb und ausgepresster Saft
1 EL Limoncello
30 g Butter
100 ml süsse Sahne
150 g Creme fraiche
1 EL Estragonblätter, gehackt
Salz, Pfeffer
Das Hähnchen
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Das Hähnchen von innen und außen mit lauwarmem Wasser gründlich waschen. Schräg gestellt ca. 10 Minuten abtropfen lassen, dann mit Küchenkrepp gründlich trockentupfen. Von innen und außen salzen und pfeffern (nicht ängstlich). Außen die Gewürze in die Haut einreiben.
Die Zitronen unter warmem Wasser waschen und mit Küchenkrepp gründlich abreiben. Zwei der Zitronen mit der Hand auf der Arbeitsfläche hin- und herrollen, dabei mit dem Handballen kräftig drücken. 20 Löcher in jede Zitrone stechen, z.B. mit einer Fleischgabel. Die Zitronen in die Bauchhöhle des Hähnchens geben und die Öffnung verschließen, z.B. mit einem kleinen Metallspieß.
Das Hähnchen mit der Brustseite nach unten in einen schweren Bräter legen und in den Ofen schieben (ohne Deckel). Nach 30 Minuten wenden und noch einmal 30 Minuten braten. Die Hitze auf 220 Grad einstellen und noch einmal 40 Minuten braten.
Zitronen entfernen und den Bratensaft aus der Bauchhöhle in den Bräter fließen lassen. Hähnchen herausnehmen, tranchieren und warm stellen.
Die Sauce
Zitronenabrieb und -saft in den Bräter zum Bratensud geben, gut verrühren und aufkochen. Mit Limoncello ablöschen (Limoncello ist ein italienischer Zitronenlikör aus Amalfi-Zitronen. Wenn du den nicht da hast, ist es auch nicht tragisch, die Sauce wird trotzdem schmecken).
Sahne und Creme fraiche hinzugeben, gut verrühren und etwas einkochen lassen.
Mittlerweile haben die warm gestellten Hähnchenteile weiteren Sud abgegeben. Diesen zugeben und verrühren.
Butter und Estragon hinzugeben und einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Sauce für deinen Geschmack noch zu säuerlich sein, noch etwas mehr Butter oder Sahne zugeben. Eventuell nachsalzen.
Dieses Gericht geht gut mit etwas Reis und einem Salat mit Vinaigrette.
Geniess‘ es einfach!