Maronen, also Esskastanien, sind Früchte, die einfach zum Herbst dazu gehören. In früheren Zeiten wurden Maronen sehr vielfältig verarbeitet, unter anderem wurde aus Maronenmehl Brot gebacken. Das war das Brot der armen Leute. Heute werden Maronen überwiegend als Füllung der Martinsgans verwendet. Das ist schade, denn du kannst viel mehr daraus machen. Zum Beispiel gibt es in der Pfalz Maronenkuchen.

Maronen passen mit ihrem feinen nussigen Aroma sehr gut zu Polenta.
150 g Maismehl
700 ml Wasser
20 g Butter
200 g Maronen
1/2 säuerlicher, fester Apfel (z.B. Granny Smith)
1 EL Zucker
1/2 TL Honig
100 ml trockener, mineralischer Weisswein
1 Messerspitze Piment d’Espelette
Salz, Pfeffer
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Maronen an der Spitze mit einer Schere abschneiden und dann kreuzweise einritzen. Die Einschnitte müssen durch die Schale und die darunter liegende hellbraune Haut gehen. Die Maronen auf ein Backblech legen und im Ofen etwa 20 Minuten lang garen. Sie sind gut, wenn sie an der eingeschnittenen Stelle auseinander geplatzt sind.

Die Maronen pellen solange sie heiß sind. Dabei sowohl die Schale als auch die Haut entfernen, so dass nur das hellgelbe Fruchtfleisch übrig bleibt. Die Hälfte davon in einem Mörser zu grobem Mehl zerstampfen, die andere Hälfte in Würfel schneiden. Den Apfel schälen und würfeln, mit den Maronenstücken mischen und beiseite stellen.

Die Polenta bereite ich nach der schnellen Methode vor: Das Wasser in einen großen Topf geben, salzen und zum Kochen bringen. Das Maismehl einstreuen und dabei andauernd rühren, zuerst mit einem Schneebesen, dann mit einem Holzlöffel. Immer in eine Richtung rühren. Die Hitze so regulieren, dass die Polenta keine dicken Blasen wirft, sondern lediglich dampft. In dieser Weise etwa 10 Minuten kochen, dann das Maronenmehl hinzufügen und gut umrühren. Die Butter zugeben und ebenfalls gut verrühren. Die Polenta beiseite stellen.
Den Boden eines schweren Topfes gleichmäßig mit dem Zucker bestreuen. Stark erhitzen, bis der Zucker schmilzt und hellbraun wird. Die Hitze herunter drehen und die Maronen-Apfel-Stücke hinzugeben. Den Topf kräftig schwenken bis die Äpfel anfangen Flüssigkeit abzugeben. Dann mit einem Löffel rühren, bis die Apfelstückchen weich sind und alles karamellig braun geworden ist. Mit Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Mit Piment d’Espelette bestreuen und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Polenta mit Hilfe eines Metallrings auf den Teller geben. Mit dem Maronen-Apfel-Crumble dekorieren.