


Wo liegt der Markt? Fahr‘ mit dem Auto auf dem inneren Ring bis zum Kaufhaus El Corte Inglés. Dann bieg‘ in die Carrer Nuredunna ein. Wenn du von Norden kommst, geht das nicht ohne weiteres, bleib‘ dann solange auf dem Ring, bis du die Seite wechseln kannst. Die Verlängerung der Carrer Nuredunna führt über einen Kreisverkehr (3. Ausfahrt) direkt auf den Markt zu. Hier ist überall blauer Parkbereich, zwei Stunden kosten € 1,35.

Dies ist derzeit mein Lieblingsmarkt. Er ist keineswegs so luxuriös wie der Mercat de L’Olivar und auch nicht so trendy wie der Mercat de Santa Catalina.

Aber er ist wirklich authentisch. Weil er in einer nicht so guten Gegend liegt, kauft hier hauptsächlich die Nachbarschaft ein. Wenn du diesen Markt besuchst, triffst du also nur auf wenige Touristen. Die Händler sind sehr nett und freuen sich meistens richtig, wenn du dich als Ausländer für ihre Ware interessierst und etwas kaufst. Diese Freundlichkeit ist besonders auffällig. Es gibt ein gutes Fischangebot, das preislich deutlich unter dem der beiden anderen Märkte liegt.


Beispiel: Gallo San Pedro (Petersfisch) kostete am gleichen Tag im Mercat Pere Garau € 17,90 pro Kilo, im Mercat de L’Olivar € 35,90. Ich habe Llampuga gekauft (siehe Rezept Llampuga con Pimientos) und Bou de Mar (siehe Rezept). Allerdings ist die Auswahl im Mercat de L’Olivar größer. Der Markt in Santa Catalina hat etwa eine gleich große Auswahl an Fisch.



Der Weg lohnt sich auch für den Kauf von Wurst, Schinken und Käse. Probier‘ mal die Xarcuteria Joan Mas aus und lass dich von der Chefin Cati personlich bedienen. Sie liebt ihre Produkte und erklärt dir mit Begeisterung, was diese auszeichnet und wie du sie zubereitest und isst. Sie spricht zwar ausschließlich spanisch – aber das Wichtigste wirst du garantiert verstehen.

Das besondere am Mercat Pere Garau ist der Bauernmarkt, der an drei Wochentagen (Di., Do. und Sa.) rund um die Markthalle stattfindet. Hier sind insbesondere Obst und Gemüse empfehlenswert – sehr aromatisch und unschlagbar günstig. Ich bezahlte für 5 Kartoffeln, 5 Zwiebeln, 2 Auberginen, 2 Zucchini und ein Bund Petersilie zusammen € 3,25.


Es gibt in der Markthalle ein paar Bars, in denen man auch Tapas essen kann. Die kommen aber nicht an die Bar Juan Frau im Mercat de Santa Catalina heran. Dafür gibt es außerhalb der Halle Möglichkeiten Kaffe zu trinken und dem Treiben zuzuschauen. Der Markt liegt nämlich auf einem rechteckigen Platz, um den herum ein zweispuriger Kreisverkehr verläuft. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Bars. Wenn man da sitzt, fühlt man sich ein wenig erinnert an die Atmosphäre auf den Pariser Boulevards im Saint Germain.